- Bestimmt das Thema des Besuches bei euch. Es sollte den folgenden Kriterien genügen*:
-
Handlungsspielraum Wähle ein Themenfeld, das deine Schule selbst beeinflussen kann. Bedeutsamkeit Ist das Thema für die Beteiligten relevant, erhöht sich die Akzeptanz des gesamten Verfahrens. Besonders bedeutsam sind Themen mit gefühltem Leidensdruck. Umsetzbarkeit Hier geht es ums Abwägen eines sinnvollen Kosten-Nutzen-Verhältnisses. Verträglichkeit Passung des Themas zu den aktuellen Bedürfnissen der Schule. - Formuliert zu eurem Thema eine bis drei Fragen, welche ihr durch die Zaungäste beantworten lassen möchtet. Diese bilden den Beobachtungsschwerpunkt.
- Ergänzt eure Fragestellungen mit beobachtbaren Indikatoren: Woran könnten die Gäste erkennen, was ihr wissen möchtet? (beobachtbare Sachverhalte)
- Stellt sicher, dass die Beteiligten in eurer Schule die Fragen und Indikatoren verstehen und akzeptieren.
- Dieses Element der Zaungäste-Methode ist das bedeutsamste. Lass dich bei Bedarf von der Geschäftsstelle dabei begleiten.
- 2017 haben sich die Zaungästeschulen auf die folgende übergeordnete Thematik geeinigt: «Wie setzen Schulen effektstarke Elemente aus Hatties Studie um und verknüpfen diese mit der Umsetzung des Lehrplans 21?»
- Gleichwohl seid ihr bei der Wahl eures Themas frei.
Beispiele Fragestellungen und Indikatoren als PDF (Ausschnitte aus verschiedenen Protokollen von Vorbereitungstreffen)
*nach Gieske-Roland, R./Buhren, C.G./Rolff, H.-G.(2014): Peer Review an Schulen. Unterrichtsentwicklung durch gegenseitige Schulbesuche. Weinheim: Beltz.