Dialoge mit Kindern führen: Wie gelingt das? Jetzt anmelden!

Wie gelingt es uns Lehrpersonen, mit Kindern so zu sprechen, dass sie im Dialog engagiert und aufmerksam sind? Dieser Frage geht Barbara Volk in ihrem Workshop am Netzwerktreffen des Vereins QuiSS vom Samstag, 1. Februar nach. Eingeladen dazu sind auch die Mitglieder des Mehrklassenlehrerinnen- und -lehrervereins des Kantons Zürich (MLV) und weitere Interessierte.

Inputreferat, Videobeispiele und Austausch unter den Teilnehmenden stehen auf dem Programm. Einzelheiten finden sich im PDF unten und eine Weiterleitung der Einladung ist ausdrücklich erwünscht.

Für die Agenda: Die nächste Weiterbildung von QuiSS und MLV findet am Samstag 29. März 2025 statt zum Thema «Umgang mit herausforderndem Verhalten».

Zaungäste in Winterthur

«Ich akzeptiere, dass wir verschieden sind.» So lautet einer der Wertesätze der Schule Ausserdorf in Winterthur-Wülflingen. 18 Zaungäste aus der Schweiz und aus dem Ausland waren am 20. November vor Ort und beobachteten fokussiert den Unterricht. Wie wird die Maxime in Alltag gelebt? Am Nachmittag trugen die Gäste ihre Wahrnehmungen zu einem kollektiven Bericht zusammen.
Immer wieder ergaben sich Gelegenheiten für den Austausch zwischen Team und Gästen – so etwa beim Mittagessen in den Atelierräumen, im Pausengespräch oder beim gemeinsamen Besuch der Sammlung Oskar Reinhart am Abend.

Im Blickpunkt: ein aktuelles Schulprojekt

4T – so heisst ein Schulentwicklungsprojekt, das die Schule Dorf, Dietlikon, gerade gestartet hat. Dazu zählen die Bereiche Teamzeit, Talentzeit, Trainingszeit und Themenzeit. Wie werden diese Elemente in den Klassen umgesetzt? Wie ist generell der Umgang miteinander? Das wollten die Gastgebenden von den Zaungästen erfahren. Diese waren schon zum dritten Mal zu Besuch in dieser Schule und genossen wieder ein feines Mittagessen zusammen mit dem Team.

Gastgebende und Besuchende in der Schule Dorf, Dietlikon, am 6. November 2024

Jetzt anmelden: Netzwerktreffen vom 7. September 2024

Wie gelingt es uns Lehrpersonen, mit Kindern so zu sprechen, dass sie im Dialog engagiert und aufmerksam sind? Dieser Frage geht Barbara Volk in ihrem Workshop an unserem nächsten Netzwerktreffen nach. Inputreferat, Videobeispiele und Austausch unter den Teilnehmenden stehen auf dem Programm.

Details stehen unten im PDF und die Weiterleitung dieser Einladung ist ausdrücklich erwünscht. Eingeladen zu diesem Treffen sind auch die Mitglieder des MLV (Mehrklassenlehrerinnen- und -lehrerverein des Kantons Zürich).

Selbsthilfe für Lehrpersonen – neue App in Vorbereitung

QuiSS-Mitglieder und ZHAW-Team im angeregten Austausch

Am Zaungäste-Jahrestreffen vom 29. Mai 2024 stellte eine Delegation der Fachgruppe Diagnostik & Beratung des Psychologischen Institutes der ZHAW eine Coaching-App vor, die sich dort in Entwicklung befindet. Sie soll Lehrpersonen in anspruchsvollen Situationen dabei unterstützen, eigene Ressourcen zu aktivieren.

«Wir Lehrpersonen haben einen hohen Beratungsbedarf», so Dieter Rüttimann in seiner Einführung. 70 % der Lehrpersonen in der Deutschschweiz arbeiten Teilzeit, ein Drittel davon aus gesundheitlichen Gründen. Viele Lehrerinnen und Lehrer sind noch als «Einzelkämpfer:innen» unterwegs und daher besteht ein Bedürfnis nach einer App zur Selbsthilfe.

Dass diese Anwendung mit klarem Fokus auf die Benutzenden gestaltet wird, zeigte sich in der Folge: Die Teilnehmenden am Jahrestreffen stellten zuerst Herausforderungen in ihrem Berufsalltag zusammen. Danach listeten sie Ressourcen auf und sammelten Erwartungen an die neue App.

Das ZHAW-Team um Prof. Hansjörg Künzli und Sandra Ulrich wird uns über die weitere Entwicklung auf dem laufenden halten.

Jetzt anmelden: Chatbot-Coaching für Lehrpersonen kennenlernen

Wir kombinieren das Jahrestreffen der Zaungäste und die QuiSS-Versammlung am Mittwoch, 29. Mai 2024 mit einem ausgesprochen interessanten Workshop:

Ein Team der ZHAW entwickelt ein Chatbot-Coaching zur Ressourcenförderung von Lehrpersonen. Hansjörg Künzli, den wir aus langjähriger Zusammenarbeit im Lerncoaching kennen, stellt uns das Projekt vor. Sein Team ist interessiert am Feedback von offenen, interessierten und neugierigen Lehrpersonen. Wir freuen uns, dass wir zusammen mit euch als erste diese Innovation kennenlernen dürfen.

Anmeldeschluss: 25. Mai. Details stehen in den Beilagen und eine Weiterleitung dieser Einladung ist ausdrücklich erwünscht.

Herzliche Grüsse und hoffentlich bis bald!

Dieter Rüttimann und Mark Plüss

Werte und Haltungen leben – auch in der Betreuung

Erste Rückmeldung der Zaungäste an die Leitung der Schule Schauenberg

Zum dritten Mal nach 2014 und 2019 lud das Team der Schule Schauenberg, Zürich, am 3. April Zaungäste zu sich ein. Was wird von den Werten und Haltungen der Schule im Alltag sichtbar? Darauf lag das Augenmerk bei den Unterrichtsbesuchen.

Als Tagesschule interessierten sich die Gastgebenden auch für Wahrnehmungen aus dem Bereich der Betreuung.  Darum begleiteten die acht Gäste jeweils eine Kindergruppe am Mittagstisch. Dies erlaubte aufschlussreiche Beobachtungen über das Zusammenspiel von Pädagogik und Betreuung.

An einer nächsten Teamsitzung präsentiert eine Vertretung der Gäste ihren kollektiven Bericht mit Antworten auf die Fragen der Gastgebenden.

Gespielt und gelernt

Am 23. März fand in der Gesamtschule Unterstrass das 27. Treffen des Teilnetzwerks Kompetenzpass statt. Unter dem bewährten Motto «Aus der Praxis – für die Praxis» stellten Lehrerinnen die Ergebnisse ihrer Masterarbeiten vor. «Spielen» war in den beiden präsentierten Arbeiten ein wichtiger Aspekt.

Mutig sein – den Kindern eine Stimme geben!
«Gute Beziehungen sind wichtig in der Schule.» – Darüber sind sich wohl alle einig. Doch wie nehmen Kinder die Beziehung zu ihren Lehrpersonen wahr? Was sagen Kindergartenkinder dazu? Martina Läubli-Haeny und Natascha Infante haben für ihre Untersuchung unter anderem ein Spiel entwickelt, mit dessen Hilfe sie das herausfinden konnten.

Das 1×1 spielerisch verstehen und automatisieren
Karin Schenkel und Monika Landolt haben für ihre Masterarbeit neun Regelspiele für die Unter- und Mittelstufe adaptiert. Am Netzwerktreffen waren Videos von Spielsequenzen zu sehen. Die Teilnehmenden probierten die Spiele gleich selbst aus und waren begeistert.

Werte und Normen – wie zeigen sie sich im Schulalltag?

Das Team des Schulhauses Wernetshausen-Hinwil lud zum dritten Mal Zaungäste ein. Am 13. März richteten diese ihren Beobachtungsfokus auf die Werte und Normen, die sich dieses Schulhaus gesetzt hat. Was wird davon im Schulalltag sichtbar? So lautete die Frage an die Gäste. Es ging um Beziehungen, ums Lernen und ums Schulklima.
Herzlichen Dank für den anregenden Tag und die Gastfreundschaft!