Fokus auf Schülerinnen und Schüler

Wie selbständig sind unsere Schülerinnen und Schüler? Wie kommen die Jüngsten in unseren altersdurchmischten Strukturen zurecht? Wie gelingt es uns, überfachliche Ziele zu erreichen? Dies waren Fragen an die Zaungäste, gestellt vom Team der gsw.schule in Winterthur. Nach dem aufschlussreichen Unterrichtsbesuch am 9. April genossen Team und Besucher:innen in der Frühlingssonne einen feinen Zmittag – zubereitet von den Schulkindern.

«Normal bin ich nicht auffällig.»

Am Netzwerktreffen vom 29. März startete Olaf Köster von der PHZH mit der Einstiegsfrage: «Welches sind die grössten Herausforderungen in eurem Berufsalltag?» und löste damit intensiven Austausch an den Vierertischen aus. Nach einem Infoblock mit Fokus auf Bindungstheorien befassten sich die gut zwei Dutzend Teilnehmenden mit konkreten Handlungs-möglichkeiten in ihrem eigenen Unterricht – wieder im angeregten Gruppengespräch. Fazit: Störungen und herausforderndes Verhalten gehören zum Schulalltag. Nehmen wir sie nicht persönlich und gehen damit professionell und wirksam um.

Der Anlass wurde gemeinsam organisiert vom Verein Quiss und von Mehrklassenlehrerinnen- und -lehrerverein MLV.

Guter Unterricht in der inklusiven Schule

1977 schaffte Italien die Sonderklassen ab. Wie gelingt guter Unterricht in heterogenen Lerngruppen? Dies war der Beobachtungsfokus der internationalen Zaungäste im Schulsprengel Meran-Untermais im März 2025. Am Beginn stand das Kick-Off-Treffen für die nächste Besuchsrunde unter den Schulen aus Italien, Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es steht unter dem Überthema «Inklusion».

Kick-Off zur neuen internationalen Besuchsrunde der Zaungäste.

Dialoge mit Kindern führen: Wie gelingt das? Jetzt anmelden!

Wie gelingt es uns Lehrpersonen, mit Kindern so zu sprechen, dass sie im Dialog engagiert und aufmerksam sind? Dieser Frage geht Barbara Volk in ihrem Workshop am Netzwerktreffen des Vereins QuiSS vom Samstag, 1. Februar nach. Eingeladen dazu sind auch die Mitglieder des Mehrklassenlehrerinnen- und -lehrervereins des Kantons Zürich (MLV) und weitere Interessierte.

Inputreferat, Videobeispiele und Austausch unter den Teilnehmenden stehen auf dem Programm. Einzelheiten finden sich im PDF unten und eine Weiterleitung der Einladung ist ausdrücklich erwünscht.

Für die Agenda: Die nächste Weiterbildung von QuiSS und MLV findet am Samstag 29. März 2025 statt zum Thema «Umgang mit herausforderndem Verhalten».

Zaungäste in Winterthur

«Ich akzeptiere, dass wir verschieden sind.» So lautet einer der Wertesätze der Schule Ausserdorf in Winterthur-Wülflingen. 18 Zaungäste aus der Schweiz und aus dem Ausland waren am 20. November vor Ort und beobachteten fokussiert den Unterricht. Wie wird die Maxime in Alltag gelebt? Am Nachmittag trugen die Gäste ihre Wahrnehmungen zu einem kollektiven Bericht zusammen.
Immer wieder ergaben sich Gelegenheiten für den Austausch zwischen Team und Gästen – so etwa beim Mittagessen in den Atelierräumen, im Pausengespräch oder beim gemeinsamen Besuch der Sammlung Oskar Reinhart am Abend.

Im Blickpunkt: ein aktuelles Schulprojekt

4T – so heisst ein Schulentwicklungsprojekt, das die Schule Dorf, Dietlikon, gerade gestartet hat. Dazu zählen die Bereiche Teamzeit, Talentzeit, Trainingszeit und Themenzeit. Wie werden diese Elemente in den Klassen umgesetzt? Wie ist generell der Umgang miteinander? Das wollten die Gastgebenden von den Zaungästen erfahren. Diese waren schon zum dritten Mal zu Besuch in dieser Schule und genossen wieder ein feines Mittagessen zusammen mit dem Team.

Gastgebende und Besuchende in der Schule Dorf, Dietlikon, am 6. November 2024

Jetzt anmelden: Netzwerktreffen vom 7. September 2024

Wie gelingt es uns Lehrpersonen, mit Kindern so zu sprechen, dass sie im Dialog engagiert und aufmerksam sind? Dieser Frage geht Barbara Volk in ihrem Workshop an unserem nächsten Netzwerktreffen nach. Inputreferat, Videobeispiele und Austausch unter den Teilnehmenden stehen auf dem Programm.

Details stehen unten im PDF und die Weiterleitung dieser Einladung ist ausdrücklich erwünscht. Eingeladen zu diesem Treffen sind auch die Mitglieder des MLV (Mehrklassenlehrerinnen- und -lehrerverein des Kantons Zürich).