Archiv der Kategorie: News Zaungäste

Beziehungen und Prozesse gestalten

Am 30. März besuchten fünf Lehrpersonen als Zaungäste die Hinwiler Mehrklassenschulen in Ringwil, Girenbad und Unterholz. In einem Kindergarten und drei Primarklassen standen die Türen offen. «Wir gestalten Beziehungen und Prozesse im Unterricht bewusst. Was wird davon im Alltag sichtbar?» Das war der Beobachtungsfokus. Das Bild zeigt Gäste (links) und Gastgebende (rechts) bei der Präsentation des kollektiven Teils der Rückmeldung.

«Vielfältig und herzlich …

… leben wir in eigenem Tempo Qualität und schaffen Durchblick.» So lautet das Motto im Schulhaus Seehalde in Niederhasli. Zaungäste aus der Schulgruppe 2 besuchten Anfang Juni diese innovative Sekundarschule. «Wie engagiert sind die Lernenden während des Unterrichts? Was geschieht in den Coaching-Gesprächen zwischen ihnen und den Lehrpersonen?» Dies waren zwei der Fragen, welche das Team der Seehalde den Zaungästen stellte.
Der Tag war geprägt durch die gemeinsame Freude darüber, dass solcher Austausch nun wieder möglich ist.

Förderung sozial-emotionaler Kompetenz

Dominique Ebnöther und Lea Frehner, zwei Kindergärtnerinnen aus Zürich, haben eine Arbeit verfasst mit dem Titel «Förderung sozial-emotionaler Kompetenz – Ein Trainingsprogramm für Kindergartenkinder». Dieses Programm haben sie im Rahmen ihrer Masterausbildung am Institut Unterstrass an den eigenen Klassen mit Erfolg erprobt.

Am Jahrestreffen der Zaungäste vom 5. Juni 2019 stellten die beiden Autorinnen ihre Arbeit vor. Beeindruckend!

Individuelle Förderung am Gymnasium

 

Zaungäste aus Niedersachsen, Tirol, Südtirol und Zürich besuchten Anfang April das Hertzhaimer-Gymnasium in Trostberg/Bayern. Wie gelingt die individuelle Förderung der Lernenden im Rahmen der gymnasialen Anforderungen? Wie wirkt sich die Integration auf die Klassengemeinschaft aus? Diese Fragen stellte das Team um Schulleiterin Christine Neumaier den elf internationalen Gästen als Fokus für ihre Beobachtungen.

 

 

Zaungäste in Wernetshausen

Am 13. März besuchten Zaungäste aus der Gruppe 3 das Schulhaus Wernetshausen in Hinwil. Das dortige Team hatte «Werte und Normen» als Beobachtungsfokus gewählt. Inspiriert durch einen Besuch in einer anderen Zaungäste-Schule hatten das Team Wernetshausen Leitsätze für den Umgang miteinander entwickelt und implementiert. Die Zaungäste hatten nun den Auftrag, zu beobachten, was davon im Schulalltag sichtbar wurde.

Begleitet wurden die Gäste durch eine Vertretung das LCH-Magazins «Bildung Schweiz». In einer der kommenden Nummern wird eine Reportage dazu erscheinen.

Zwei weitere QuiSS-Schulen ausgezeichnet

Vier Schulen aus der Deutschschweiz wurden 2018 für ihre Projekte mit dem LISSA-Preis der Stiftung für hochbegabte Kinder ausgezeichnet. Zwei davon aus dem Kanton Zürich gehören auch zu den Zaungäste-Schulen im Verein QuiSS:
Die Primarschule Kappel a.A. wurde für ihr Begabungsförderungsprojekt prämiert.
Die Gesamtschule Winterthur für die Lernumgebung LaBüKo Labor-Büro-Konferenzraum.
Wir gratulieren herzlich!

Kompetenzerwerb im Transitionsprozess

Am 6. Juni 2018 trafen sich die Zaungäste zum jährlichen Rück- und Ausblick. Es ist zur Tradition geworden, im Anschluss daran ein Fachreferat zu präsentieren. Debora Fehr, Séverine Roux und Tabea Stefanini haben sich im Rahmen ihrer Masterausbildung «Wirksamer Umgang mit Heterogenität» mit der Qualität von Übertrittsgesprächen befasst.

In diesen Gesprächen sind Lehrpersonen in der Doppelfunktion Beurteilung und Moderation tätig. Beide müssen wahrgenommen und deutlich kommuniziert werden. Das dazu nötige kompetente und authentische Auftreten kann erworben und erweitert werden. Videos sind ein hoch wirksames Instrument dazu.

 

 

Den Unterricht als Prozess gestalten

Am 18. Mai 2018 besuchten die Zaungäste die Gesamtschule Unterstrass (GSU) in Zürich – bereits zum dritten Mal. Diesmal wünschten sich die Gastgeber Rückmeldungen zu den Bereichen Beziehungsverhalten, Zielorientierung und Prozessgestaltung. Der letzte Punkt scheint besonders bedeutsam zu sein. Wie erklärt die Lehrperson den laufenden Prozess, wie beteiligt sie die Lernenden daran?

Der Verein QuiSS bleibt an diesem Thema dran und plant eine praxisorientierte Weiterbildung zur Prozessgestaltung, Start im Februar 2019.

 

Zum Programm für die Zaungäste gehört eine Schulführung durch zwei Lernende.